Peter Green war Gitarrist der Gruppe Fleetwood Mac, die den meisten seit den 1970er Jahren als Poprockgruppe bekannt sein dürfte. Davor aber, Ende der 1960er Jahre, war sie ein herausragender Vertreter des White Blues.
Green stach durch seine besondere Spielweise der Gitarre heraus. Er ließ die Gitarre in einer Weise singen, die sogar den berühmten B.B. King beeindruckte. Nachdem die Gruppe zwei Alben herausgebracht hatte, folgte Then Play On. Danach, genauer gesagt nach einer großen Tournee, verließ Peter Green die Band. Der Grund waren, so ist zu lesen, Drogenerfahrungen, die ihn seelisch destabilisierten. Zeitweise war er stationär in der Psychiatrie untergebracht. Er hörte auf Musik zu spielen, verschwand von der Bildfläche, soll als Gärtner und Totengräber gearbeitet haben. Alles in allem also eine sensible Seele. Eine der vielen in der Musikszene von Blues, Pop, Rock und Jazz. Zuviel Intuition und zuwenig Erdung, sodass einen der Wind leicht mit sich reißt.
Peter Green hat sich in seinen späteren Jahren wieder der Musik zugewandt, Konzerte gegeben und Alben eingespielt. Das von ihm wesentlich geprägte Album Then Play On aus dem Jahr 1969 ist ein Markstein seines Schaffens.
Die Gruppe verläßt hier das Terrain des White Blues und betritt neue Sphären. Sie hat damit womöglich zeitgleich entstandene Formationen wie Pink Floyd, Genesis und Yes in ihrer weiteren Stilbildung beeinflußt.
Der Stil vieler Stücke löst sich aus dem Blues und ist in einem sphärisch-elegischen Sound gehalten. Das berühmte, nicht im Album enthaltene Albatross von 1968 markierte diese Wende. Zwar ist die Rhythmik noch am R&B orientiert und die wundervolle verminderte Quint („flat fifth“), eine der Blue Notes, kommt uns regelmäßig entgegen. Der Klang aber ist kein Blues mehr. Er hat die rauen Felder, die trostlosen Hütten und die einsamen Straßen der afroamerikanischen Musiker hinter sich gelassen und hat Wiesen, weite Landschaften und Kathedralen betreten. Eine Rückverbindung mit den europäischen Wurzeln, deren Verbindung mit den Blue Notes einen bezaubernden Reiz ausübt.
Der Titel Then Play On stammt aus Was ihr wollt von William Shakespeare. Das Pferd auf dem Titelgemälde stürmt nach vorne, aber der Reiter wendet seinen Blick nach hinten, worauf, sehen wir nicht.
Before The Beginning ist das letzte Stück des Albums. Der Titel könnte einer fernöstlichen Weisheit entsprungen sein – was ist vor dem Beginn? Die Stille, eine kraftvolle Ruhe, ein Zwischenraum des Noch nicht? Auch der Titel scheint mir ganz Peter Green zu sein.
Am gestrigen Samstag ist er im Alter von 74 Jahren verstorben. Then Play On, Nun spiel weiter, in welchen Gefilden du auch immer weilst. Möge es dort stets eine Gitarre geben (am besten eine legendäre Les Paul …).