Der Pilger,
Die Wallfahrt und der Weg:
Nichts anderes als ich
Hin zu mir
Fariduddin Attar, Vogelgespräche
Der Pilger,
Die Wallfahrt und der Weg:
Nichts anderes als ich
Hin zu mir
Fariduddin Attar, Vogelgespräche
Der Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl ist eine der wichtigsten Figuren im deutschsprachigen Raum, wenn es um das Zurück zur Natur geht.
Er wird nicht müde, den Menschen in seinen Büchern und Vorträgen die Welt der Pflanzen und den ursprünglichen Bezug der Tierart Homo sapiens sapiens zur Natur nahezu bringen.
Weiter schreiten wir voran im Jahreskreis. Nun, Ende April, ist alles Wachstum. Die Natur läßt sich nicht mehr aufhalten. Im Wald schießt das junge Grün und für die Gärtner ist es die Zeit des Säens und Vorziehens. Noch warten wir mit den meisten Pflanzen die Eisheiligen Anfang Mai ab, bevor wir sie ins Beet setzen.
WeiterlesenManchmal lese ich Bücher zu Ende, weil ich sie angefangen habe und wissen möchte, wie sie ausgehen. So ging es mir auch mit dem Roman, um den es hier geht. Genauer gesagt geht es aber gar nicht um den Roman. Ich las ihn, er unterhielt mich, es ist kein schlechter Roman, aber eben auch kein guter. Dann aber, ich hatte schon fast zweihundert Seiten gelesen, stand da plötzlich ein Satz, der mich elektrisierte. Weiterlesen
Das zentrale Motiv der Ostererzählung ist das der Überwindung des Todes. Jesus wurde von Menschenhand zu Tode gefoltert und nach der Überlieferung kam er ins Leben zurück und verließ eigenmächtig seine Grabkammer. Weiterlesen
Was die konsumistische ZUVIELisation mit am wenigsten kann, ist zu schweigen. Die Zwischenräume, in denen Stille entstehen könnte, sind ihr zutiefst suspekt.
Der Mensch in dieser Gesellschaft fragt zuallererst: und was mache ich jetzt? Womit fülle ich diese Leere? Weiterlesen
„(…) Es ist vielmehr so, daß der einfache Mensch, der Mann auf der Straße, dem wir täglich und überall begegnen, die Lage besser erfaßt hat als alle Regierungen und alle Theoretiker. Das beruht darauf, daß in ihm immer noch die Spuren eines Wissens leben, das tiefer reicht als die Gemeinplätze der Zeit. Weiterlesen